Kennzeichnend für eine Traumatisierung ist ein ausgeprägtes Gefühl der Hilflosigkeit und des Ausgeliefertseins. Betroffene fühlen sich in der Situation wie erstarrt und völlig machtlos.
Kennzeichnend für eine Traumatisierung ist ein ausgeprägtes Gefühl der Hilflosigkeit und des Ausgeliefertseins. Betroffene fühlen sich in der Situation wie erstarrt und völlig machtlos.
Traumatherapie und Brainspotting Graz
Traumatisierungen und daraus resultierende Traumafolgestörungen verlangen eine spezielle Behandlung in Form einer Traumatherapie. Nach einer Stabilisierung des psychischen Allgemeinzustandes der Klientin oder des Klienten erfolgt die Verarbeitung und Integration der traumatischen Erlebnisse ins Langzeitgedächtnis. So rückt das Trauma in den Hintergrund und durchdringt nicht länger jeden Lebensbereich der Betroffenen.
Eine Traumatisierung kann durch unterschiedliche Ereignisse entstehen:
- Emotionale, sexualisierte oder körperliche Gewalt
- Schwere Unfälle
- Trauma nach medizinischen Eingriffen
- Verlust eines nahestehenden Menschen
- Kriegserfahrungen
- Naturkatastrophen
- Vernachlässigung oder Misshandlung in der Kindheit
- Traumatische Geburtsverläufe
- Zeugen von Gewalttaten oder Unfällen
Monika Baumann, die Brainspotting Ausbilderin und Verantwortliche für Brainspotting Austria wird befragt, was Brainspotting eigentlich ist, wie diese Traumatherapeutische Technik funktioniert und bei wem diese angewendet werden kann.
Brainspotting als Methode zu Verarbeitung
Brainspotting ist eine äußerst wirksame und tiefenpsychologisch fundierte Methode zur Traumaverarbeitung, die zum einen auf dem Finden sogenannter Brainspots und zum anderen auf der Beziehung zwischen Therapeutin und Klientin beruht. Dabei wird die Fähigkeit des Gehirns zur Selbstregulation genutzt, um eine tiefgehende Verarbeitung des Traumas zu bewirken. Mit speziellen, vom Therapeuten angeleiteten Augenbewegungen können Brainspots ausfindig gemacht werden, welche einen Zugang zu tiefer liegenden Hirnstrukturen bieten. Mit Brainspotting können Erlebnisse und Symptome, die abseits des sprachlich zugänglichen Bewusstseins liegen, gefunden, verarbeitet und aufgelöst werden.